widerrufen

widerrufen

* * *

wi|der|ru|fen [vi:dɐ'ru:fn̩], widerrief, widerrufen <tr.; hat:
(eine eigene Aussage) für falsch oder für ungültig erklären:
er hat seine Behauptung von gestern bereits heute widerrufen; die Angeklagte hat ihr Geständnis widerrufen; <auch itr.> der Angeklagte hat widerrufen.
Syn.: abrücken von, dementieren, rückgängig machen, zurücknehmen, zurückziehen.

* * *

wi|der|ru|fen 〈V. tr. 201; hat
1. für ungültig erklären, zurücknehmen (Anordnung, Befehl, Erlaubnis)
2. für falsch erklären, dementieren (Aussage, Nachricht)

* * *

wi|der|ru|fen <st. V.; hat [mhd. widerruofen = zurückrufen; für ungültig erklären]:
für nicht mehr geltend, unrichtig erklären; [öffentlich] zurücknehmen:
eine Erklärung, Erlaubnis, Behauptung w.;
die Angeklagte hat ihr Geständnis widerrufen.

* * *

wi|der|ru|fen <st. V.; hat [mhd. widerruofen = zurückrufen; für ungültig erklären]: für nicht mehr geltend, unrichtig erklären; [öffentlich] zurücknehmen: eine Erklärung, Erlaubnis, Behauptung w.; die Angeklagte hat ihr Geständnis widerrufen; Danach soll die Pensionszusage widerrufen werden (Kurier 2. 10. 93, 6); <auch o. Akk.-Obj.:> Wie oft hat man über jemanden ein endgültiges Verdikt gesprochen und musste schon wenig später w. (Strauß, Niemand 201).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • widerrufen — widerrufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Widerrufen — Wíderrúfen, verb. irregul. ich widerrúfe, widerrúfen, förmlich erklären, daß man seine Überzeugung oder Gesinnung geändert habe. Sowohl als ein Neutrum, mit haben, widerrufen, Widerruf thun; als auch active, etwas widerrufen. S. auch Wiederrufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • widerrufen — V. (Mittelstufe) etw. öffentlich zurücknehmen, für unrichtig erklären, was man zuvor gesagt oder geschrieben hat Synonym: zurückziehen Beispiel: Der Zeuge hat seine Aussagen widerrufen …   Extremes Deutsch

  • widerrufen — ↑dementieren, ↑revozieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • widerrufen — wi·der·ru̲·fen; widerrief, hat widerrufen; [Vt/i] (etwas) widerrufen etwas für nicht mehr gültig erklären <seine Aussage, Behauptung, ein Geständnis widerrufen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • widerrufen — abrücken, dementieren, für unrichtig/nicht mehr geltend erklären, zurücknehmen, zurückziehen; (bildungsspr.): revozieren. * * * widerrufen:zurücknehmen·zurückziehen·dementieren·revozieren♦umg:einenRückziehermachen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • widerrufen — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • widerrufen — wi|der|ru|fen (zurücknehmen); er hat sein Geständnis widerrufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • widerrufen — widderrofe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gesagtes widerrufen — [Redensart] Auch: • seine Worte kleinlaut zurücknehmen • seine Worte zurücknehmen • seine Aussage widerrufen Bsp.: • Als er einem Augenzeugen gegenübergestellt wurde, musste er seine Aussage widerrufen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”